Keine Produkte im Warenkorb.
Willkommen in unserem Archiv. Stöbern, lesen. Mehr wissen.
GSCHWÄTZ ist auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen, die uns in unserer Redaktionsarbeit unterstützen.
WeiterlesenAlles Dinge, die problemlos ordnungsgemäß und kostenneutral zu entsorgen gewesen wären
WeiterlesenIngelfingen, Waldenburg: Kinder und Jugendliche pflanzen zusammen mit dem Forstamt des Hohenlohekreises mehr als 1400 Bäume
Weiterlesen09 bis 16 Uhr. Wer Waren verkaufen möchte, kann sich bei der Drogerie Mäder in Niedernhall anmelden.
WeiterlesenÖhringen: am 23. und 24. April zeigt der Eisenbahnclub Öhringen e.V. eine Ausstellung mit Anlagen in vier Spurweiten, unter anderem dabei: Ein Modell der Jagsttalbahn. Geflüchtete Kinder und ihre Begleitpersonen (unabhängig von der Herkunft) erhalten freien Eintritt.
WeiterlesenSchüler:innen der Geschwister-Scholl-Schule sammeln Spenden mit selbstgebackenen Osterleckereien
WeiterlesenFür den Deutschen Pavillon erarbeiteten die Studierenden einen Film über innovative und junge Kulturprojekte in Deutschland und ein kulturelles Rahmenprogramm. Im März präsentierten sie ihr Projekt persönlich auf der Expo 2020 in Dubai.
WeiterlesenHilfe für Geflüchtete aus der Ukraine kann auf unterschiedliche Weise geleistet werden. Stadt Künzelsau mietet Wohnraum an – Angebote ans Rathaus erste ukrainische Kinder in Künzelsauer Schulen
WeiterlesenGSCHWÄTZ: Dr. Sandra Hartmann und Margarita haben im Namen der Ehrenamtlichen Osterhasen und bunt gefärbte Ostereier an die Flüchtlingskinder im Krankenhaus in Künzelsau verteilt. Die Ukrainer:innen sind teilweise katholisch, teilweise orthodox. Sie haben Traditionen wie das Osterbrot backen. Eier und und Hasen verstecken wird in der Ukraine nicht gemacht. Der Wunsch der Frauen an Ostern: Schnell die deutsche Sprache lernen, schnell eine Arbeit und eine Wohnung finden. Nach allem, was sie erlebt haben, kann man nur sagen: Was für starke Frauen, was für starke Kinder.
WeiterlesenWIR KÖNNEN’S AUCH AUF HOCHDEUTSCH
GSCHWÄTZ – Das Magazin
Gaisbacher Straße 6 | 74653 Künzelsau
Tel. 07940 | 935 557