Keine Produkte im Warenkorb.
„Wir sind zutiefst erschüttert über das Ausmaß und die schweren Schäden des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. In der gegenwärtigen Notlage sehen wir es als unsere humanitäre Verantwortung, schnell und wirksam zu helfen. Mit unserer Spende möchten wir den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen – ihnen gilt unser ganzes Mitgefühl", äußerte sich Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe
WeiterlesenTrotz "schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen" schafft es das Künzelsauer Unternehmen Würth erneut, ein Wirtschaftswachstum von knapp 17 Prozent im vergangenen Geschäftsjahr hinzulegen. Die Würth-Gruppe blickt zuversichtlich auf das Jahr 2023: Die Materialknappheit in der Industrie hat sich laut ifo Institut entspannt. Es zeichnet sich eine Auflösung der Engpässe in vielen Branchen ab. Am stärksten von der Knappheit betroffen sind nach wie vor der Maschinenbau und die Automobilindustrie. In der Baubranche werden Projekte storniert oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Gründe hierfür sind steigende Baukosten und -zinsen. Friedmann sagt: „Die aktuellen Herausforderungen werden auch 2023 Thema sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Konsumverhalten sowie die Energiepreise entwickeln und welche Auswirkung die gelockerte Null-Covid-Strategie Chinas auf die Lieferketten hat. Sich in diesen fragilen, voneinander abhängigen Rahmenbedingungen zu bewegen, wird auch 2023 zentrale Aufgabe sein. Trotz aller Krisen nehmen wir die Dynamik und die positive Stimmung aus dem vergangenen Jahr mit, behalten unseren Optimismus bei und handeln mit Bedacht."
WeiterlesenAusstellung zum 85. Geburtstag von Georg Baselitz im Museum Würth 2 in Gaisbach vom 15. Januar 2022 bis 16. Juli 2023.
WeiterlesenDer erfolgreichste Mann Künzelsaus und einer der reichsten Deutschen hat schon sehr früh mobiles Arbeiten betrieben: Schon fast berühmt sind manche seiner Memos, Briefe, E-Mails an seine Mitarbeiter:innen. Reinhold Würth muss schon lang nicht mehr in Künzelsau zu sein, um zu arbeiten, verriet der 87-Jährige der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
WeiterlesenAuf Initiative von Carmen Würth unterstützt die Stiftung Würth seit 2009 das Kinderzentrum Ümüt-Nadjeschda – zu Deutsch „Hoffnung" – für körperbehinderte und entwicklungsverzögerte Kinder in Bischkek, Kirgistan. In diesem Jahr spendet die Stiftung Würth 10.000 Euro für den Bau eines Jugendhauses. Dort sollen Jugendliche, die ihre Eltern verloren haben, ein Zuhause finden.
WeiterlesenDie Stiftung Würth spendet deshalb auf Initiative von Carmen und Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth 200.000 Euro als Soforthilfe an die Tafeln in der Region, verteilt auf drei Jahre.
WeiterlesenAm 23. und 24. Juni 2023 findet zum 22. Mal das Würth Open Air in Gasbach statt. Der Vorverkauf hat begonnen.
WeiterlesenKünzelsau. Um die Mitarbeitenden in den stark gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten zu unterstützen, erhalten alle Mitarbeitenden der Adolf Würth GmbH & Co. KG deutschlandweit im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie eine Netto-Sonderzahlung in Höhe von 1.000 Euro.
Weiterlesen"Extremwerte sind das neue normal": Zukunft der hohenlohischen Wälder nicht ohne Veränderungen bei Pflanzen und Gesellschaft möglich. Wie sich unsere Landschaft verändern wird und was wir dazu tun können, erfuhr GSCHWÄTZ-Mitarbeiterin Anna-Lena Eißler im Carmen-Würth-Forum.
WeiterlesenWürth vergräbt Zeitkapsel auf den Taläckern >>> Hier geht es direkt zu der Fotogalerie und dem Video:
WeiterlesenWIR KÖNNEN’S AUCH AUF HOCHDEUTSCH
GSCHWÄTZ – Das Magazin
Gaisbacher Straße 6 | 74653 Künzelsau
Tel. 07940 | 935 557