Keine Produkte im Warenkorb.
Laut aktuellen Umfragen vor den Bundestagswahlen sind den Deutschen derzeit besonders die Themen Asylpolitik, Frieden in Europa, Wirtschaftspolitik und Klimapolitik wichtig.
Doch auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Baustellen. In dem Video erklärt Dr. Sandra Hartmann die wichtigsten Problemzonen und wie man diese angehen müsste, um Deutschland wieder in Schwung zu bringen.
Bundestagswahl 2025 – Was Deutschland jetzt braucht – YouTube
1. Bildungspolitik
„Kinder sind die Zukunft eines jeden Landes. In der Coronapandemie wurde auf Familien am wenigsten geachtet“, sagt Hartmann. Shut downs, wochenlange Schulschließungen und home schooling, in welchem viele überfordert wurden, waren das „Resultat einer völlig verfehlten familienunterstützenden Politik“. Wenn Deutschland auch für Familien wieder attraktiv sein möchte, muss es mehr Geld in Bildung investieren: kleinere Klassen, eine positive Lernumgebung, mehr Lehrerstellen und vor allem mehr Digitalisierung in den Schulen anstatt schwere und oftmals veraltete Schulbücher. Mehr Bewegung anstatt Frontalunterricht. Wie eigne ich mir neue Fähigkeiten und Wissen an anstatt wie lerne ich 2000 Jahre Geschichte auswendig.
2. Gesundheitspolitik
Corona hat es deutlich gezeigt, doch auch davor wurde das Gesundheitswesen nur noch mit dem Rotstift betrachtet, nach wirtschaftlichen und nicht nach sozialen Maßstäben. Die Menschen im Land, die Arbeitnehmer:innen, zahlen sehr hohe Gesundheitsabgaben, und das Ergebnis ist, dass trotzdem ständig die Krankenkassen in den roten Zahlen feststecken und auch zahlreiche insbesondere kleinere Krankenhäuser schließen mussten während die Pharmaindustrie nach wie vor Milliarden scheffelt. Auch hier muss dringend umgedacht und gegebenenfalls umverteilt werden.
3. Bürokratisierung
Deutschland ist weltweit bekannt seine überbordende Bürokratisierung. Allein der Verwaltungsapparat verschlingt mehrere Milliarden jährlich, ganz zu schweigen von der Unattraktivität des Standortes Deutschland für Unternehmer:innen dadurch.
4. Digitalisierung
Ja, wo ist sie, die Digitalisierung? Wir könnten Vorreiter im Bereich von KI und Quantentechnologie sein und sehen den Zug hier ebenso abfahren, wie auch in der digitalisierten Automobilindustrie. Deutschland hat vermutlich mehr Funklöcher wie Zimbabwe. Mehr Mut für diesen Bereich zu wagen, wäre nicht nur wichtig und richtig, Digitalisierung ist auch Zukunft. Und wer hier noch immer am Bahnsteig steht, wird immer mehr zurückfallen hinter alle anderen Nationen
5. Klimawandel & ethisch leben
Um die Welt wieder grüner zu bekommen, bedarf es einer enormen Kraftanstrengung, der für jeden Einschnitte bedeutet, unter anderem weniger Fleisch und Fisch essen, weniger reisen, weniger Müll produzieren. Sich fragen, wo wird unsere Kleidung produziert? Sicher kann man sagen, die in China leben aber noch nicht so. Aber man sollte grüner leben auch nicht wegen anderen machen, sondern weil man selbst frische Luft atmen, den Planeten nicht ausbeuten und gesünder leben möchte. Wer weiß, vielleicht katapultiert uns auch diese Vorreiterrolle in diesem Bereich wieder zur Weltspitze
6. eine starke Wirtschaftspolitik
Um aktiv die Welt wieder grüner zu gestalten, bedarf es Geld. Und ihne eine funktionierende Wirtschaft mit einer niedrigen Inflation und einer niedrigen Arbeitslosenquote wird uns das nicht gelingen. Der Wirtschaftsstandort Deutschland muss hier verbessert werden mit einer zuverlässigen Politik, mit einer Entbürokratisierung, einer starken Digitalisierung und positiven Rahmenbedingungen für Start ups
7. Asylpolitik
Für viele Menschen ist das derzeit das Hauptthema bei den Bundestagswahlen, andere sagen wiederum, das finde ich gar nicht so wichtig, es wird aber leider derzeit immer nur darüber gesprochen. Da es anscheined für viele einen so hohen Stellenwert hat, sonst wäre die AfD auch nicht so stark in den Umfragen, sollte dieser Punkt von jeder Partei Beachtung finden. Menschen wollen nicht nur in Freiheit, sondern auch in Sicherheit leben, in einem sicheren Land. Viele fühlen sich derzeit nicht sicher und diesem Gefühl sollte man Respekt zollen. Schon seit Anfang der 1990er Jahre wurde über eine europäische Blue Card – ähnlich der Green Card in den USA debattiert für eine geregelte Fachkräfte-Zuwanderung. Zusätzlich haben wir als ehemalgier Kolonial-Kontinent auch Verpflichtungen, und auch als treibender Motor des Klimawandels. Wir haben die Verpflichtung, andere Menschen in Kriegsländern oder Ländern, die vom Klimawandel stark betroffen sind, zu helfen – vor Ort oder auf unserem Kontinent. Das bedeutet aber nicht, dass jeder nach Europa ohne Papiere einwandern darf und tun und lassen kann, was er will. Jeder, der nach Europa kommen und hier leben möchte, muss sich hier genauso an unserem Werte- und Rechtssystem orientieren und integrieren. Viele machen das, aber nicht alle. Gleichwohl gibt es nicht nur unter Migrant:innen Täter (wie auch Opfer), sondern auch unter Deutschen. Integration ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine Willkommenskultur, die gleichzeitig mit klaren Regeln verbunden ist.
8. Gleiche Rechte für alle – und gleicher Schutz für alle
Wir leben in einer bunten, vielfältigen Gesellschaft. Jede:r sollte im Jahr 2025 die gleichen Rechte haben und gleich behandelt werden, das fängt bei den Löhnen hat, geht weiter bei der Chancengleichheit im Leben, auf dem Arbeitsmarkt und endet in der Frage nach der sozialen Gleichheit in unserem Land. Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich weiter. Schon in der Schule muss hier Vorsorge getroffen werden, dass nicht nur der Geldbeutel, der Status oder Beruf der Eltern entscheidet, welches Kind Abitur macht und welches nicht. Später im Berufsleben müssen die Besten an die wirtschaftliche und politische Spitze kommen und nicht die Vitamin-B-Konsumenten. Wer Schutz in unserem Land braucht – vor Gewalt in Form von Mobbing, physischer wie psychischer – sollte sie bekommen, ohne die Schuld dafür zu bekommen.
9. Wir sind eine Demokratie. Eine Demokratie ist geprägt von Toleranz, Achtung, Respekt. Meinungs- und Pressefreiheit. Auch in schwierigen Zeiten dürfen wir unsere Werte nicht über Bord werfen. Eine Spaltung der Gesellschaft, wie sie heute auch in Deutschland zu beobachten ist, nützt niemandem etwas, es schwächt nur uns alle.
10. Frieden
Die Menschen wünschen sich Frieden, in der Ukraine, in Gaza, überall. Niemand möchte Krieg.
Was ist Euch wichtig? Schreibt es uns. Wir freuen uns, auf Eure Antworten.
WIR KÖNNEN’S AUCH AUF HOCHDEUTSCH
GSCHWÄTZ – Das Magazin
Gaisbacher Straße 6 | 74653 Künzelsau
Tel. 07940 | 935 557