Der Papst wurde im Petersdom in Rom beerdigt. Weltweit kamen die Staatsoberhäupter angeflogen, um Abschied zu nehmen. Der ein oder andere nutzte die Chance, sich mit anderen politischen Repräsentanten auszutauschen oder um Selfies zu posten - und wir Deutsche fragen uns: War Friedrich Merz in dieser Zeit gerade Fahrradfahren? Dafür war zumindest der König von Bayern zur Stelle - und erntete heftige Kritik.
Am Freitag, den 28. Februar 2025, kam es zu einem noch nie dagewesenen Eklat im Weißen Haus. Wolodymyr Selenskyj reiste an, um einen Vertrag zu unterzeichnen, nach welchem die USA das Recht haben, Rohstoffe in der hart umkämpften Ukraine abzubauen. Selenski wurde bereits im Vorfeld von vielen gewarnt, nicht zu unterzeichnen. Doch der ukrainische Staatspräsident hoffte damit auch indirekt auf den Schutz Amerikas vor Putins Truppen - auch wenn diesen Trump bis dato nicht direkt zugestand. Was dann geschah, war ein Eklat, den es so in der Geschichte noch nie gegeben hat. Europa sollte sich jetzt schleunigst warm anziehen.
Aktienkurse schlugen nach der Wiederwahl von Donald Trump in unterschiedliche Richtungen aus. Gewinner gab und gibt es aber reichlich und sorgten bei so manch einem Anleger zumindest kurzzeitig für volle Taschen.