Scheidung, Sorgerecht, systematische Benachteiligung? Gewalt gegen Frauen vor deutschen Gerichten
Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Doch wo stehen wir aktuell in Deutschland bei diesem Thema – insbesondere in unserem Rechtssystem? Es gibt aktuell zahlreiche Gerichtsfälle, in welchen Frauen, Mütter und Kinder massiv benachteiligt werden, häusliche Gewalt nicht geahndet und/oder ins Gegenteil verkehrt wird und Betroffene nach der Trennung aus einer Gewalt-Ehe noch einmal Gewalt erfahren in Form von Nachtrennungsgewalt, finanzieller Gewalt, systemischer Gewalt, wenn sie den Mut haben, darüber zu sprechen, was ihnen in ihrer Ehe widerfahren ist an häuslicher Gewalt.
Dieser Mut, darüber zu sprechen, wird ihnen an vielen Gerichten noch immer negativ ausgelegt. Die Folgen können weitreichend sein – bis hin zu Kindswegnahmen, Umplatzierungen zum Täter und gerichtlichem Kontaktverbot zu ihren Kindern. Dr. Sandra Hartmann stellt in diesem Video unter anderem exemplarisch Fälle an deutschen Gerichten vor, die real und aktuell sind. Dabei geht es auch um Kernfragen wie: Was ist für uns als Gesellschaft Gewalt? Wo fängt Gewalt an? Themen wie emotionale Gewalt und die Istanbul-Konvention als ein wichtiges rechtliches Instrument für Frauen und Hilfs-Möglichkeiten werden ebenfalls thematisiert.
Link zu dem Interview mit der betroffenen Mutter, die ihren Säugling vor Gericht verloren hat:
Link zur Berichterstattung über Christina Block – Mutter ohne Kinder: https://www.gschwaetz.de/2024/01/16/kindesentfuehrung-oder-einfach-eine-mutter-die-das-recht-ihrer-kinder-einfordert/
Link zu den LÖW:INNEN, einem META-Netzwerk, um Betroffene zu unterstützen: http://www.loewinwerden.com
Link zu dem Netzwerk der Istanbul-Konvention: http://www.istanbulkonvention-germany.de
Achtung: TRIGGER-Warnung.
#gewaltgegenfrauen #institutionellegewalt #strukturellegewalt #emotionalegewalt #haeuslichegewalt #gerichtsfaelle #nachtrennungsgewalt #finanziellegewalt #kindswegnahmen #bindungsintoleranz